Autopoiese
(αὐτός autos, deutsch ‚selbst‘ und ποιεῖν poiein „schaffen, bauen“) Die Autopoiese kann auch ohne diese neuen Begriffe leicht verstanden werden. Lassen Sie mich hier die wesentlichen Punkte wiederholen. Nach der Autopoiese ist die Haupteigenschaft des lebenden Systems die Selbsterhaltung, die auf der Selbstreproduktion aus dem Inneren der Grenze beruht; die Interaktion mit der Umwelt wird im Hinblick auf die innere Struktur des Lebenden gesehen; folglich bewirkt die innere Struktur einen Prozess der Unterscheidung und Auswahl (Schaffung der Umwelt und der Erkenntnis) der Elemente der Umwelt, und die so gewählte Umwelt wiederum ruft die Entstehung des lebenden Organismus hervor. Dieses gegenseitige Zusammenwirken von Umwelt und lebendiger Struktur (acting, oder co-emergence) führt zum Prozess des Lebens und gleichzeitig und gleichwertig zum Prozess de cognitio
In d Soziologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
“Ein soziales System kommt zustande, wann immer ein autopoietischer Kommunikationszusammenhang entsteht und sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunikation gegen eine Umwelt abgrenzt. Soziale Systeme bestehen demnach nicht aus Menschen, auch nicht aus Handlungen, sondern aus Kommunikationen.“ Niklas Luhmann
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
LETELIER, JUAN CARLOS. LOS DERROTEROS CIENTÍFICOS DE FRANCISCO VARELA (1946-2001). Biol. Res. [online]. 2001, vol.34, n.2 [citado 2020-01-14], pp.7-13. Disponible en: <https://scielo.conicyt.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0716-97602001000200002&lng=es&nrm=iso>. ISSN 0716-9760. http://dx.doi.org/10.4067/S0716-97602001000200002.
MATURANA H, F VARELA Autopoiesis and Cognition